Garten im Winter: So kommt Farbe rein

11.01.2023 |

Der Garten muss im Winter nicht kahl und grau sein: Mit immergrünen, beerentragenden oder blättergeschmückten Pflanzen wird er auch in der kalten Jahreszeit zum Blickfang.

Mit Einbruch der kalten Jahreszeit schwinden nicht nur die Blätter von den Bäumen, sondern mit ihnen oft auch sämtliche Farben aus dem Garten. Wer keine Lust auf grau-braune Tristesse hat, kann für Farbe, Struktur und Leben im winterlichen Garten sorgen: Mit der richtigen Auswahl an Pflanzen – die wir bereits jetzt für’s nächste Jahr treffen können – gelingt das ganz leicht.

Blüten, Blätter und Beeren

Bunte Blüten, grüne Blätter, leuchtende Beeren: Was nach hochsommerlichen Gartenfreuden klingt, kann uns auch durch den ganzen Winter hindurch begleiten. Viele Sträucher – etwa die Berberitze - tragen in der kalten Jahreszeit Beeren, die nicht nur strahlend leuchten, sondern auch wichtige Snacks für Vögel sind. Der Apfeldorn ist ein kleiner Baum, der bis in den Winter hinein orange-rote Früchte trägt. Zaubernuss, Winterschneeball, Christrosen oder Winterjasmin schenken uns ab dem späten Herbst leuchtende Blüten. Und immergrüne Pflanzen wie die Stechpalme oder der Buchsbaum sagen der grauen Ödnis verlässlich den Kampf an. Ein besonderer Hingucker ist auch die Bergenie: Bei der Sorte „Wintermärchen“ leuchten die Blattunterseiten ab dem Herbst in kräftigem Rot – bis ins Frühjahr hinein.

Winterjasmin: Blüht von Dezember bis April und hat hübsche grüne Äste.
Winterjasmin: Blüht von Dezember bis April und hat hübsche grüne Äste.

Leuchtende Rinden: Struktur und Farbe

Bei der Gestaltung des winterlichen Gartens spielen aber auch Formen und Kontraste eine wichtige Rolle. Wie ansprechend manche Gehölze auch im Winter wirken, kommt oft erst zum Vorschein, wenn die Blätter abgefallen sind: Viele Arten bestechen etwa durch unterschiedliche, bunte Rinden-Färbungen und leuchtende Äste. Hartriegel (Cornus) etwa zaubert mit roten, gelben oder gar purpurnen Ästen Farbtupfer in die Winterlandschaft. Auch Weiden decken eine recht breite Farbpalette ab: Von rotbraun bis gelb ist alles dabei. Weiße Birken- und grüne Ranunkelrinde sorgen für zusätzliche Abwechslung.

Hartriegel bringt mit roten Ästen Kontraste in die kahle Winterlandschaft.
Hartriegel bringt mit roten Ästen Kontraste in die kahle Winterlandschaft.

Gemütlich dekoriert

Viele Pflanzen müssen im Winter vor der Kälte geschützt werden – zum Beispiel mit Jutegewebe. Jutehauben für Rosen und andere empfindliche Gewächse gibt es mittlerweile in allerlei Farben. Mit Bändern verziert sind sie nicht nur praktisch, sondern werten den Garten auch optisch auf. Geschickt platzierte Windlichter und Laternen bringen mit Kerzenschein Wärme und Licht in die Landschaft; und nicht zuletzt sind es auch Raureif und Schnee, die dem winterlichen Garten einen ganz besonderen Zauber verleihen.

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Wählen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert