Basilikum anbauen: 5 schnelle Tipps

25.07.2023 |

Frisch, grün und voller Aroma: Basilikum ist eine vielseitige Gewürzpflanze, die gerade im Sommer an Urlaub in Italien denken lässt. Damit der Anbau gelingt, gilt es, einige Dinge zu beachten. Wir haben fünf Tipps für Sie!

Bei uns weithin als Basilikum bekannt, trägt die beliebte Gewürzpflanze zahlreiche Namen: Egal, ob Basilie, Basilienkraut oder Königskraut genannt, gerade im Sommer darf der Aroma-Star unter den Kräutern in Garten und Küche nicht fehlen. Es gibt viele verschiedene Basilikum-Sorten. Eine, die besonders gut gedeiht, ist das Basilikum Genovese. Es besticht durch seine glänzend-dunkelgrüne Farbe, große, gewellte Blätter und seinen intensiv würzigen Geschmack.

Bereits ab Mitte März können Basilikum-Pflänzchen am Fensterbrett vorgezogen werden, ab Mai können Sie bei frostfreier Witterung ins Freie wandern. Die Pflanzen sind einjährig, werden 40 – 60 Zentimeter hoch, lieben die Wärme und sind kälteempfindlich.

Damit der Anbau gelingt, gilt es also, einige Dinge zu beachten:

  1. Finden Sie das richtige Plätzchen: Es sollte sonnig sein.
  2. Warten Sie unbedingt auf frostfreie Tage, bevor Sie die kälteempfindliche Pflanze ins Freie setzen.
  3. Basilikum gehört zu den Lichtkeimern. Das Saatgut sollte daher nur mit ganz wenig Erde bedeckt werden.
  4. Richtiges, mäßiges Gießen ist wichtig: Staunässe sollte vermieden werden, ebenso wie Trockenheit.
  5. Basilikum braucht ausreichend Erde. Sie sollte humusreich, locker und wasserdurchlässig sein.

Basilikum schmeckt übrigens nicht nur, sondern ist auch gesund: Denn die grünen Blätter enthalten jede Menge Vitamin K, Vitamin C, Calcium, Eisen und Betacarotin. Grund genug, sie in den unterschiedlichsten Varianten am Teller landen zu lassen – und damit im eigenen Garten für sommerliche Urlaubsstimmung zu sorgen.

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Wählen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert