03.04.2025 |
Am 15.03.2025 wurde vormittags bei regelrechtem Schüttwetter das Wasser aufgedreht, um in die neue Gartensaison starten zu können. Die Natur hat den Regen schon dringend benötigt - den Obmann des Zweigvereins hätte es allerdings gar nicht gestört, wenn der Regen einen Tag später eingesetzt hätte.
Nachmittags fand dann im Gasthuber’s Restaurant und Bühne wieder die Jahreshauptversammlung 2025 des Zweigvereins Stockerau statt. Der Zweigverein Stockerau besteht aus 102 EK-Gärten in der größten Stadt des Weinviertels. Dazu kommen noch 46 GP – Flächen (Präkarien), 15 Hausgärten, 33 Acker-/Wiesen-Flächen und 2 Böschungs-/Weidenflächen. Insgesamt besteht der Zweigverein somit aus 198 Flächen!
Nach dem Gedenken an die Verstorbenen der letzten Jahre legte Obmann Badjura in seinem Bericht Rechenschaft über die ersten beiden Jahre seiner Obmannschaft ab. Es wurde viel Zeit und Geld in die Infrastruktur investiert - in die Erhaltung, Reparatur und Wartung der Anlage und in die Sicherheit der Mitglieder. So etwa durch die Schaffung von Schlüsselsafes bei den Siedlungstoren und in die Beschilderung der Anlage, damit das Auffinden des richtigen Gartens für die Einsatzkräfte im Notfall erleichtert wird.
Eine große Herausforderung stellte auch das Hochwasser im September des Vorjahres dar, das den Verein jedoch glücklicherweise vor großen Schäden verschonte.
Besonders hervorzuheben waren die gemeinschaftlichen Tätigkeiten, bei denen Wege saniert, Materialcontainer ausgemistet und Mistplätze gereinigt und von Unkraut befreit wurden. Ohne die engagierte Arbeit vieler Mitglieder wäre das nicht möglich gewesen - wofür sich der Obmann sehr herzlich bedankte. Schließlich ist Gemeinschaftsarbeit ein starkes Zeichen des Zusammenhalts und eines funktionierenden Vereinslebens!
Darüber hinaus richtete der Obmann die Aufmerksamkeit auf die Einhaltung der Gartenordnung hinsichtlich der Baulichkeiten und der Bepflanzung. Infolge der steigenden Häufigkeit von Starkregen- und Unwetterereignissen ist besonders auf die Gleissicherheit zu achten. Sind beispielsweise Bäume zu hoch, der Boden stark durchnässt und kommt dann noch starker Wind hinzu, kann ein Umstürzen der Bäume nicht ausgeschlossen werden. Nicht auszudenken, was passiert, wenn ein Baum auf die Gleise fällt - oder auch in einen anderen Garten, wobei Personen zu Schaden kommen oder Baulichkeiten beschädigt werden. Das wird teuer, denn dann haftet der Unterpächter bzw. das Mitglied - und nicht der Verein oder der Verband - für die entstandenen Schäden.
Im nächsten Programmpunkt berichtete die Kassierin über die Gebarung des Vereins und die Kontrolle ihres Prüfungsergebnisses. Die Hauptversammlung entsprach dem Antrag der Kontrolle und entlastete den Vorstand. Im Anschluss wurden die scheidenden Kassierinnen mit einem prachtvollen Blumenstrauß und Dankesworten vom Obmann und dessen Stellvertreter verabschiedet - um gleich im Anschluss die neue Kassierin und ihren Stellvertreter von der Hauptversammlung bestätigen zu lassen. Somit ist die Vereinsleitung wieder vollzählig und kann weiterarbeiten.
Infolge der Erkrankung des Leiters der Regionalstelle Ost musste das vorgesehene Referat leider entfallen. Obmann Badjura übermittelte den Anwesenden herzliche Grüße des Regionalstellenleiters.
Ein weiterer wichtiger Punkt betraf den Tausch der Wasserzähler, der in dieser Saison vorgenommen wird. Das bedarf bei 102 Gärten einer guten Planung und Abstimmung mit der durchführenden Firma.
Dann - wie bei jeder Hauptversammlung - folgte für den Obmann und seinen Stellvertreter Robert Straubinger die ehrenvolle Aufgabe, langjährige Mitglieder zu ehren. Ein herzliches Dankeschön für die jahrzehntelange Mitgliedschaft im Verein!
Nach dem offiziellen Ende der Jahreshauptversammlung 2025 genossen die Mitglieder bei Kaffee und sonstigen kulinarischen Schmankerln im Gasthuber’s Restaurant gemeinsam den Ausklang der gelungenen Hauptversammlung.
Der Vorstand des ZV Stockerau dankt allen Anwesenden für die Teilnahme an der Jahreshaupt-versammlung und wünscht allen seinen Mitgliedern ein gesundes, erfolgreiches und unfallfreies Gartenjahr 2025.